Medikamente

Schlaf- und Beruhigungsmittel der Gruppe der Benzodiazepine sowie Schmerzmittel auf Opioidbasis nehmen unter den psychoaktiven Substanzen einen besonderen Platz ein. In erster Linie sind sie Medikamente mit unbestrittenen Indikationsfeldern. Ein verlängerter Gebrauch kann aber zu einer Abhängigkeit führen. Gleichzeitig nimmt ein kleiner Teil der Jugendlichen Medikamente (zum Teil gemischt mit anderen Substanzen) ein, um sich zu berauschen, was oft gefährliche Folgen hat.

ic_medication@1x

Medikamente

Benzodiazepine

Alle benzodiazepinhaltigen Medikamente haben prinzipiell eine ähnliche Wirkung, allerdings ist insbesondre ihre Wirkdauer unterschiedlich. Sie werden hauptsächlich als Beruhigungsmittel (Tranquilizer) oder als Schlafmittel (Hypnotika) eingesetzt.

Die Ende der Achtzigerjahre eingeführten Benzodiazepin-Analoga (Wirkstoffe Zolpidem und Zopiclon) sind chemisch gesehen keine Benzodiazepine, wirken aber sehr ähnlich und bergen weitgehend dieselben Risiken.

  • 2,1 % der Befragten

    gaben an, dass sie chronisch Schlaf-/ Beruhigungsmittel eingenommen haben (Gesundheits- und Lifestyle-Umfrage 2022).

  • ~4.5 % der 15-Jährigen

    haben in ihrem Leben wenigstens einmal ein Medikament eingenommen, um sich berauschen.

Schmerzmittel auf Opioidbasis

Schmerzmittel auf Opioidbasis wurden lange Zeit hauptsächlich bei Krebsbehandlungen und nach Operationen verwendet, weil sie den Schmerz sehr effektiv bekämpfen. Da sie aber Opioide enthalten (und somit zur gleichen Familie wie das Heroin gehören) können sie bei verlängertem Gebrauch schwer abhängig machen.

Durch aggressives Marketing von Herstellerfirmen hat die Verschreibung dieser Medikamente zwischen 1996 und 2012 in den USA stark zugenommen und zur sogenannten Opioidkrise mit seither rund einer Million Toten geführt. In Europa und in der Schweiz ist die Verschreibungsquote ebenfalls stark angestiegen, aber dank der stärkeren Kontrolle durch die Behörden scheinen die Probleme hierzulande weit weniger ausgeprägt. Eine engmaschigere epidemiologische Beobachtung der Situation ist allerdings erforderlich.

 

Medikamentenmissbrauch durch Jugendliche

Zwischen 2018 und 2021 sind in der Schweiz mehrere Dutzend Todesfälle von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bekannt geworden, die auf Mischkonsum von Medikamenten mit anderen Substanzen zurückzuführen waren. Verschiedene Umfragen unter Jugendlichen zeigen eine gewisse Verbreitung des Gebrauchs von Medikamenten wie Benzodiazepinen, opioidhaltigen Schmerzmitteln und Codein, oft gemischt mit anderen Substanzen wie Alkohol.

ALLE KENNZAHLEN

Wirkung - Risiken

Physische und psychische Wirkung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln und die mit ihrem Gebrauch verbundenen Risiken.

Mehr dazu

Folgen

Behandlungseintritte wegen Problemen mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Auswirkungen auf den Strassenverkehr. Kennziffern zu den Folgen des Gebrauchs von Medikamenten.

Mehr dazu

Markt

Herstellung von Medikamenten mit einem Abhängigkeitspotenzial.

Mehr dazu

 

Rechtliche Grundlagen

Welche Gesetze gelten für Medikamente (Verschreibung, Strassenverkehr,…)?

Mehr dazu

Prävention

Information und Früherkennung

Probleme im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln verhindern – aber wie?

Mehr dazu
Mehr dazu

Projekte im Bereich Medikamente