Das gesamtschweizerische Monitoringsystem act-info generiert Wissen zum Profil und zur Entwicklung der Klientel in der Suchthilfe.
Was und wie häufig konsumieren Menschen, die Suchthilfe in Anspruch nehmen? Welchen sozialen Hintergrund haben sie? Was unterscheidet Jung und Alt? Und wie entwickelt sich all das über die Zeit?
Das schweizweite Monitoringsystem act-info gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Die Daten werden laufend über Eintritts- und Austrittsfragebogen erhoben, welche die teilnehmenden Suchthilfeeinrichtungen mit den betroffenen Personen ausfüllen.
act-info entstand im Jahr 2004 aus der Harmonisierung von fünf existierenden Teilstatistiken. Die Fragebogen bestehen aus international standardisierten einheitlichen Kernfragen (TDI) sowie aus Modulfragen, die den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Behandlungsbereiche gerecht werden. Das act-info Monitoring wird ergänzt durch eine jährliche landesweite Institutionenbefragung zur Einschätzung der Gesamtzahl der Personen, die wegen Suchtproblemen professionell behandelt werden.
act-info ist somit eine der wichtigsten Informationsquellen zur Epidemiologie des Substanzgebrauchs und der Abhängigkeitserkrankungen in der Schweiz.
Projektbeginn : 2004 Kontaktperson : Ivo Krizic Mailkontakt : ikrizic@addictionsuisse.ch Finanzierung/Auftrag : Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016 Jahr 2015 (Bericht wurde nicht erstellt) Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2009
Gemeinsame Kernfragen aller Teilstatistiken – Eintritt
Gemeinsame Kernfragen aller Teilstatistiken – Austritt
EMCDDA
Stationärer Bereich
act-info FOS umfasst stationäre Suchttherapieeinrichtungen, welche Kurz-, Mittel- oder Langzeittherapien für Menschen mit Hauptproblematik «illegale Drogen» anbieten.
Berichte
Jahresbericht 2021: Stationärer Behandlungsbereich: Ergebnisse der Teilstatistiken act-info-Residalc und act-info-FOS 2021. Deskriptive Statistik
Jahresbericht 2021: Stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen – Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2021.
Archiv Jahresberichte
Fragebogen
act-info Residalc betrifft stationäre soziotherapeutisch orientierte Institutionen (Fachkliniken und Rehabilitationszentren), die auf die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenproblemen spezialisiert sind.
Jahresbericht 2021: Stationärer Behandlungsbereich: Ergebnisse der Teilstatistiken act-info-Residalc und act-info-FOS 2021. Deskriptive Statistik.
Jahresbericht 2021: Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2021. Deskriptive Statistik.
Ambulanter Bereich
act-info SAMBAD umfasst sowohl ambulante Behandlungs- und Beratungsstellen, welche auf Suchtprobleme spezialisiert sind, als auch polyvalente Stellen, die neben anderen Zielgruppen auch Personen mit einer Suchtproblematik betreuen.
Ergebnisse der Erhebung 2021. Ambulante Suchthilfe. act-info – SAMBAD 2021
Heroingestützte Behandlung
act-info HeGeBe umfasst alle Fachzentren, die vom BAG eine Bewilligung zur Verschreibung von Diacetylmorphin (pharmazeutisch hergestelltes Heroin) erhalten haben. Die Behandlung richtet sich an Personen mit schwerer Heroinabhängigkeit.
Jahresbericht 2021: Heroingestützte/diacetylmorphingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2021 (pdf)
Opioid-Agonisten-Therapie
Die Substitutionsstatistik betrifft alle opioidabhängigen Personen, die mit Opioid-Agonisten behandelt werden (z.B. mit Methadon). Sie läuft über die Kantonsärztlichen Dienste und basiert auf der Bewilligungspflicht von Substitutionsbehandlungen.
Offizielle Website der nationalen Substitutionsstatistik
act-info – Nationale Statistik der Substitutionsbehandlungen mit Opioid-Agonisten Ergebnisse 2021
Die jährliche Institutionenbefragung richtet sich an alle Einrichtungen in der Schweiz, die strukturierte Suchtbehandlungen/-beratungen anbieten. Die Ergebnisse dieser Vollerhebung werden im übergreifenden act-info Jahresbericht präsentiert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Website eigene Cookies, technische Cookies und Cookies von Drittanbietern verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseiten zu gewährleisten und eine hohe Funktionalität zu garantieren. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!