Die Studie untersucht, ob es soziale Ungleichheiten gibt bei Menschen mit problematischem Substanzkonsum und Verhalten wie problematisches Videospielen und Glücks- und Geldspiel.
Konsumieren Erwerbslose mehr Alkohol als Erwerbstätige? Begeben sich diejenigen, die es am ehesten bräuchten auch in Behandlung? Schützt die Ehe vor dem starken Substanzkonsum? Rauchen Personen mit geringer formaler Bildung häufiger als Personen mit hoher Bildung ?
Die Studie informiert über soziodemographische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildung, Erwerbstätigkeit, Migrationshintergrund, Zivilstatus und Urbanität.
Datenquellen sind das Suchtmonitoring Schweiz (2011-2016) sowie die nationale Behandlungsstatistik act-info im Alkoholbereich (2013-2016) und die Kohortenstudie C-SURF zu substanzungebundenen Verhaltensweisen bei jungen Männern (2016/2017).
Die Ergebnisse zeigen auf, bei welchen Personengruppen vermehrt präventive Anstrengungen unternommen werden müssen.
Projektdauer : 2011-2017 Kontaktperson : Gerhard Gmel Finanzierung/Auftrag : Bundesamt für Gesundheit (BAG); Schweizerischer Nationalfonds Partner : Service de médecine des addictions du CHUV Website : suchtmonitoring.ch
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!