Vorbeugen von alkoholbedingten Problemen
Alkohol ist kein gewöhnliches Kulturgut, denn es ist sowohl ein Genuss- wie auch ein Rauschmittel, dessen übermässiger Konsum zu gesundheitlichen Schäden und zu Abhängigkeit führen kann. Die Prävention muss diesem besonderen Umstand Rechnung tragen. Grundsätzlich will die Alkoholprävention nicht den Konsum unterbinden, sondern dazu beitragen, dass der Konsum weder für das Individuum noch für die Gesellschaft zu Problemen führt. So hat Alkoholprävention zum Ziel, den frühen Einstieg in den Konsum bei Jugendlichen zu verhindern und Risiken im Zusammenhang mit dem Konsum bei Erwachsenen vorzubeugen oder zu reduzieren.
Das Konsumverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen kann durch verhältnispräventive Massnahmen beeinflusst werden. Zum Beispiel durch Einschränkungen der Erhältlichkeit von Alkohol (eingeschränkte Verkaufszeiten, gesetzliches Mindestalter für Verkauf und Abgabe, Anzahl Verkaufsstellen etc.), Beschränkungen der Werbung, durch Preispolitik oder Besteuerung. Regulative Massnahmen in bestimmten Settings wie z.B. in Unternehmen oder Schulen können einen wichtigen Beitrag zur Prävention leisten. Die Begünstigung von gesundheitsfördernden Lebensbedingungen, z.B. in Form von Gestaltung öffentlicher Plätze, Freizeitangeboten und Infrastruktur für Jugendliche, etc., trägt ebenfalls zur Prävention von Alkoholproblemen bei.
Die Stärkung psychosozialer Kompetenzen von Individuen trägt dazu bei, alkoholbezogenes Problemverhalten zu verhindern oder zu verringern und verantwortungsvollen Konsum zu unterstützen. Dafür eignen sich besonders Lebenskompetenzprogramme an Schulen oder in der Berufsausbildung. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen und die präventiven Massnahmen sich nicht auf reine Wissensvermittlung beschränken. Ein frühzeitiger Beginn und ein langfristiger Ansatz tragen entscheidend zur Wirksamkeit eines Programms bei. Weiter hat sich in der Arbeit mit erstauffälligen suchtgefährdeten Jugendlichen die motivierende Kurzintervention als wirksame Methode erwiesen. Weitere wichtige Ansätze der Verhaltensprävention sind zudem familienbasierte Prävention und der Einbezug von Peers.
Informationen über Alkoholkonsum z.B. in Form von massenmedialen Kampagnen oder Informationsmaterialien vermitteln Wissen um Wirkungen und Risiken. Dieses Wissen unterstützt Individuen dabei, selbstverantwortlich Entscheidungen zu treffen und trägt zur gesellschaftlichen Akzeptanz von verhältnispräventiven Massnahmen bei.
Suchtprävention will nicht jeglichen Konsum von Substanzen oder gewisse Verhaltensweisen verbieten, sondern hat zum Ziel, gewisse Folgen dieser Verhaltensweise zu verhindern oder zu vermindern
Online-Beratung
Online-Beratung für Jugendliche (auf Französisch)
Webseite für Jugendliche
Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten.
Hinschauen lohnt sich
Website für die betriebliche Suchtprävention
Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten Grundposition
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!