Alkohol:
Wirkung-Risiken

Körperliche und psychische Wirkung und Risiken des Alkoholkonsums

ic_alcohol@1x

Blutalkoholkonzentration

Der Alkohol (Ethanol) wird rasch durch den Mund- und Rachenraum sowie den Verdauungstrakt ins Blut aufgenommen. Die Blutalkoholkonzentration variiert je nach absorbierter Menge, Geschlecht und Körpergewicht. Einen Einfluss haben auch das Alter, genetische Voraussetzungen, die Trinkgeschwindigkeit und die Nahrung im Magen.

Ein Standardglas Alkohol enthält in der Regel zwischen 10 und 12 g reinen Alkohol (Glas Wein, Stange Bier, …). Der Höchstwert der Blutalkoholkonzentration ist nach etwa einer Stunde erreicht. Der Körper baut durchschnittlich zwischen 0.10‰ und 0.15‰ pro Stunde ab, wobei es kein bekanntes Mittel gibt, welches den Alkoholabbau beschleunigen würde. Mit folgendem Test kann die Blutalkoholkonzentration näherungsweise bestimmt werden.

Definition eines Standardglases

Körperliche und psychische Wirkung

Da der Alkohol schnell ins Blut übertritt, treten die ersten Wirkungen sehr rasch auf: Fröhlichkeit, Rededrang, Wärmegefühl, Wohlbefinden, Entspannung. Die Wirkung des Alkohols wird von den Konsumierenden individuell unterschiedlich und nicht immer richtig eingeschätzt, da Alkohol die Selbsteinschätzung beeinflusst.

Der Mischkonsum von Alkohol mit anderen psychoaktiven Substanzen, einschliesslich Medikamenten, kann die Wirkung verstärken oder verändern. Die Packungsbeilagen der Medikamente liefern hierzu Informationen, die auch in der Apotheke zur Verfügung stehen.

Die folgenden Hinweise fassen wichtige Wirkungen des Alkohols zusammen.

Risiken des Alkoholkonsums

Konsummuster

In der Regel wird zwischen risikoarmem, problematischem und abhängigem Konsum unterschieden.

Alkoholkonsum gilt dann als risikoarm, wenn massvoll und an die jeweilige Situation angepasst getrunken wird. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Alkoholmenge (mehr Risiken bei steigender Menge) und das Umfeld, in dem getrunken wird, spielen dabei eine wichtige Rolle.

Beim problematischen Alkoholkonsum wird zwischen folgenden Konsummustern unterschieden:

  • Chronisch risikoreicher Alkoholkonsum: Regelmässiger Konsum von Alkohol ist schädlich für die Gesundheit: Er liegt bei Frauen ab einem Standardglas vor, bei Männern ab zwei Standardgläsern (ein Standardglas entspricht etwa 10 bis 12 g reinem Alkohol). Gesundheitliche Risiken können aber auch schon bei kleineren Mengen entstehen.
  • Punktuell risikoreicher Konsum („binge drinking“): Von punktuell risikoreichem Konsum spricht man, wenn Männer fünf und Frauen vier Gläser Alkohol oder mehr bei einer Gelegenheit trinken.
  • Situationsunangepasster Alkoholkonsum: Alkohol trinken, auch in kleinen Mengen, ist in bestimmten Situationen mit erhöhten Gefahren verbunden (z.B. am Arbeitsplatz, im Strassenverkehr, während der Schwangerschaft, bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten etc.).

 

Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, bei welcher der übermässige und gewohnheitsmässige Alkoholkonsum ausser Kontrolle geraten ist. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfolgt die Diagnose Alkoholabhängigkeit, wenn im vorangehenden Jahr drei oder mehr der folgenden Kriterien gleichzeitig erfüllt waren.

  • starkes Verlangen, Alkohol zu konsumieren
  • Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren
  • anhaltender Konsum trotz schädlicher Folgen
  • Konsum wird Vorrang vor anderen Aktivitäten und Verpflichtungen gegeben
  • Toleranzerhöhung
  • körperliches Entzugssyndrom

Mehr dazu

  • Im Fokus - Alkohol

    Alkohol: Kulturgut, Konsumgut und psychoaktive Droge

    np_download_3465457_000000
  • Schwangerschaft ohne Alkohol – Tipps und Tricks

    Faltblatt für schwangere Frauen, ihre PartnerInnen und andere Nahestehende

    np_download_3465457_000000
  • Im Fokus - Alkohol, illegale Drogen und Medikamente im Strassenverkehr

    Grenzwerte bei Alkohol und Nulltoleranz für illegale Drogen

    np_download_3465457_000000
  • Alkoholkonsum während der Schwangerschaft in der Schweiz

    Faktenblatt BAG

    np_download_3465457_000000
  • Alkohol und Alkoholprävention

    BAG Webseite

    np_download_3465457_000000
  • Erinnerungshilfe: Alkoholkonsum

    Webseite der WHO

    np_download_3465457_000000