Körperliche und psychische Wirkung und Risiken des Alkoholkonsums
Der Alkohol (Ethanol) wird rasch durch den Mund- und Rachenraum sowie den Verdauungstrakt ins Blut aufgenommen. Die Blutalkoholkonzentration variiert je nach absorbierter Menge, Geschlecht und Körpergewicht. Einen Einfluss haben auch das Alter, genetische Voraussetzungen, die Trinkgeschwindigkeit und die Nahrung im Magen.
Ein Standardglas Alkohol enthält in der Regel zwischen 10 und 12 g reinen Alkohol (Glas Wein, Stange Bier, …). Der Höchstwert der Blutalkoholkonzentration ist nach etwa einer Stunde erreicht. Der Körper baut durchschnittlich zwischen 0.10‰ und 0.15‰ pro Stunde ab, wobei es kein bekanntes Mittel gibt, welches den Alkoholabbau beschleunigen würde. Mit folgendem Test kann die Blutalkoholkonzentration näherungsweise bestimmt werden.
Da der Alkohol schnell ins Blut übertritt, treten die ersten Wirkungen sehr rasch auf: Fröhlichkeit, Rededrang, Wärmegefühl, Wohlbefinden, Entspannung. Die Wirkung des Alkohols wird von den Konsumierenden individuell unterschiedlich und nicht immer richtig eingeschätzt, da Alkohol die Selbsteinschätzung beeinflusst.
Der Mischkonsum von Alkohol mit anderen psychoaktiven Substanzen, einschliesslich Medikamenten, kann die Wirkung verstärken oder verändern. Die Packungsbeilagen der Medikamente liefern hierzu Informationen, die auch in der Apotheke zur Verfügung stehen.
Die folgenden Hinweise fassen wichtige Wirkungen des Alkohols zusammen.
In der Regel wird zwischen risikoarmem, problematischem und abhängigem Konsum unterschieden.
Alkoholkonsum gilt dann als risikoarm, wenn massvoll und an die jeweilige Situation angepasst getrunken wird. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Alkoholmenge (mehr Risiken bei steigender Menge) und das Umfeld, in dem getrunken wird, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Beim problematischen Alkoholkonsum wird zwischen folgenden Konsummustern unterschieden:
Chronisch risikoreicher Alkoholkonsum: Regelmässiger Konsum von Alkohol ist schädlich für die Gesundheit: Er liegt bei Frauen ab einem Standardglas vor, bei Männern ab zwei Standardgläsern (ein Standardglas entspricht etwa 10 bis 12 g reinem Alkohol). Gesundheitliche Risiken können aber auch schon bei kleineren Mengen entstehen. Punktuell risikoreicher Konsum („binge drinking“): Von punktuell risikoreichem Konsum spricht man, wenn Männer fünf und Frauen vier Gläser Alkohol oder mehr bei einer Gelegenheit trinken. Situationsunangepasster Alkoholkonsum: Alkohol trinken, auch in kleinen Mengen, ist in bestimmten Situationen mit erhöhten Gefahren verbunden (z.B. am Arbeitsplatz, im Strassenverkehr, während der Schwangerschaft, bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten etc.).
Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, bei welcher der übermässige und gewohnheitsmässige Alkoholkonsum ausser Kontrolle geraten ist. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfolgt die Diagnose Alkoholabhängigkeit, wenn im vorangehenden Jahr drei oder mehr der folgenden Kriterien gleichzeitig erfüllt waren.
Alkohol: Kulturgut, Konsumgut und psychoaktive Droge
Faltblatt für schwangere Frauen, ihre PartnerInnen und andere Nahestehende
Grenzwerte bei Alkohol und Nulltoleranz für illegale Drogen
Faktenblatt BAG
BAG Webseite
Webseite der WHO
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Website eigene Cookies, technische Cookies und Cookies von Drittanbietern verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseiten zu gewährleisten und eine hohe Funktionalität zu garantieren. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!