Schlüsselzahlen zum Alkoholkonsum in der Bevölkerung sowie zu Menge, Häufigkeit und riskantem Konsum
Rund 85% der Bevölkerung ab 15 Jahren trinken mehr oder weniger regelmässig Alkohol.
Alle Schlüsselzahlen zum Alkoholkonsum
Konsumierte Menge Alkohol Häufigkeit des Alkoholkonsums Risikokonsum von Alkohol Alkoholkonsum Jugendlicher
MonAM – Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM) (2023). Alkoholverkauf pro Kopf Link
Delgrande Jordan, M., Balsiger, N., Schmidhauser, V. (2023). La consommation de substances psychoactives des 11 à 15 ans en Suisse – Situation en 2022 et évolutions depuis 1986 – Résultats de l’étude Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) (Rapport de recherche No 149). Lausanne: Addiction Suisse. Dokument
Bundesamt für Statistik (BFS) (2018). Schweizerische Gesundheitsbefragung External Link
Mehr als eine von zehn Personen ab 15 Jahren trinkt täglich Alkohol. Dieser Anteil ist bei den Männern etwa doppelt so hoch wie bei den Frauen. Und er nimmt mit dem Alter deutlich zu, von 1.5% bei den 15-24-Jährigen auf fast 20% bei den Frauen ab 75 Jahren und auf über 40% bei den Männern ab 75 Jahren.
Der Anteil der Personen mit täglichem Konsum von Alkohol hat seit 1992 stetig abgenommen. Die Abnahme war bei den Männern stärker ausgeprägt als bei den Frauen.
Seit 1992 nahm der Anteil der Personen mit täglichem Konsum von Alkohol in den Altersgruppen zwischen 15 und 74 Jahren ab, bei den Personen ab 75 Jahren ist er annähernd gleich geblieben.
Bundesamt für Statistik (BFS). (2018). Gewohnheitsmässiger Alkoholkonsum Link
Mehr als 20% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren haben einen risikoreichen Alkoholkonsum. Während Rauschtrinken insgesamt einen relativ grossen Anteil ausmacht (rund 80%) und stärker unter jungen Personen verbreitet ist, zeigt sich chronisch risikoreicher Konsum von Alkohol erst in höheren Altersgruppen und er nimmt mit zunehmendem Alter zu. Risikokonsum von Alkohol ist unter Männern stärker verbreitet als unter Frauen.
Rund eine von zwanzig Personen in der Schweiz hat einen chronisch risikoreichen Alkoholkonsum (4.7%). Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind gering. Am höchsten liegt der Anteil chronisch Konsumierender bei Personen ab 65 Jahre.
Rund eine von sechs Personen in der Schweiz trinkt mindestens einmal pro Monat punktuell risikoreich (15.9%), d.h. diese Person trinkt bei einer Gelegenheit mehr als vier (Frauen) bzw. mehr als fünf Gläser (Männer). Dieses Verhalten wird auch Rauschtrinken genannt („binge drinking“). Mindestens monatliches Rauschtrinken kommt vor allem bei Männern und jungen Personen vor.
Bundesamt für Statistik (BFS). (2018). Chronischer Alkoholkonsum Link
Bundesamt für Statistik (BFS). (2018). Rauschtrinken Link
Gmel, G., Kuendig, H., Notari, L., Gmel, C. (2017). Suchtmonitoring Schweiz – Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2016. Lausanne: Sucht Schweiz. Dokument
Der Anteil Jugendlicher mit mindestens wöchentlichem Alkoholkonsum nahm zwischen 2002 und 2014 tendenziell ab. Danach blieb er bis 2022 mehr oder weniger stabil, ausser bei den 15-jährigen Mädchen, bei denen ein Anstieg im Vergleich zu 2018 zu beobachten ist.
Zwischen 2010 und 2014 hat der Anteil Jugendlicher, die sich in ihrem Leben mindestens zweimal richtig betrunken gefühlt haben, deutlich abgenommen. Seither ist er mehr oder weniger stabil geblieben, ausser bei den 13-Jährigen, bei denen zwischen 2018 und 2022 ein Anstieg zu beobachten ist.
Alkohol: Kulturgut, Konsumgut und psychoaktive Droge
Webseite des BAG
Webseite der WHO