Körperliche und psychische Wirkung von nikotinhaltigen Produkten und die Risiken
Nikotin ist die im Tabakblatt enthaltene Substanz, welche die psychoaktive Wirkung im Gehirn und die Abhängigkeit verursacht. Nikotin stimuliert die Ausschüttung von Dopamin und anderen Neurotransmittern mit ihren zahlreichen psychischen und körperlichen Auswirkungen: Stimulierung, Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit und der Gedächtnisleistung sowie Appetithemmung. Die aufgenommene Menge Nikotin hängt vom konsumierten Produkt und von der Aufnahmeform ab.
Die Nikotinaufnahme und Wirkung im Gehirn erfolgt bei beiden Produkten durch Inhalation innert 10 bis 20 Sekunden und wird als sogenannter Nikotin-Hit von den Rauchenden gesucht. Die maximale Konzentration von Nikotin im Blut wird nach rund fünf Minuten erreicht. Den Zigaretten werden bei der Fabrikation Zusatzstoffe beigefügt, welche die Nikotinaufnahme sowie die Wirkung im Körper verstärken, um damit die Abhängigkeit der Konsumierenden zu erhöhen.
Der Nikotingehalt von Zigarillos ist im Schnitt höher als bei einer Zigarette, derjenige von Zigarren gar um ein Vielfaches. Der Nikotingehalt einer Pfeife ist je nach Tabakmenge individuell verschieden.
Der Rauch von Zigarren und Pfeifen wird in der Regel nicht inhaliert, so erfolgt die Nikotinaufnahme durch die Mundschleimhäute und damit weniger schnell als bei einer Zigarette. Allerdings wird mit der Zeit dasselbe Nikotinniveau erreicht. Zigarillos hingegen werden oft inhaliert, womit das Nikotin schneller aufgenommen wird.
Beim Schnupftabak gelangt ähnlich viel Nikotin über die Nasenschleimhaut vergleichbar rasch ins Blut wie das Nikotin von Zigaretten.
Rauchen verursacht Herz-Kreislauf- und Lungenprobleme sowie Krebs, und verstärkt eine Vielzahl anderer Krankheiten.
Nikotin ist einer der am schnellsten abhängig machenden Stoffe und es ist davon auszugehen, dass die meisten der täglich Rauchenden (die rund 70% der Rauchenden ausmachen) davon abhängig sind.
Nikotinkonsum während der Schwangerschaft stört die Gehirn- und Lungenentwicklung des Ungeborenen. Nikotin erhöht auch das Risiko eines geringen Geburtsgewichts, von Früh- und Totgeburten sowie Plötzlichem Kindstod.
Die meisten Schadstoffe entstehen bei der Verbrennung des Tabaks (und des Zigarettenpapiers). In der Schweiz sterben deshalb jedes Jahr rund 9’500 Menschen auf Grund des Rauchens. Das macht etwa eine Person pro Stunde. Die Hauptursachen für die Todesfälle sind verschiedene Krebsarten wie Lungen-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs (42%), Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Hirnschlag (39%) sowie Erkrankungen der Atemwege, vor allem der COPD (15%).
Der Hauptanteil der Schadstoffe aus Nikotinprodukten entsteht durch die Verbrennung von Tabak, und bisherige Erkenntnisse zeigen, dass Schnupftabak deutlich weniger Schadstoffe freisetzt als bei der Verbrennung von Tabak.
Tabakkonsum gestern und heute
Die Palette der nikotinhaltigen Produkte ist in stetigem Wandel: Es sind neue Formen des Konsums aufgekommen, die die Risiken im Vergleich zum Zigarettenkonsum vermindern sollen, wie mit E-Zigaretten, Tabakprodukten zum Erhitzen und Snus.
Informationen für Jugendliche
Situation en 2018 et évolutions depuis 1986 (PDF auf Französisch)
Fakten zum Rauchen (PDF)
Faktenblatt (PDF)
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!