Diese Studie befasst sich in erster Linie mit den Messinstrumenten, um Verhaltenssüchte im Rahmen von Bevölkerungsbefragungen festzustellen, sowie mit der zu verwendenden Begrifflichkeit.
Welche wissenschaftliche Evidenz gibt es zu diesen sechs Aktivitäten, die grosse Schwierigkeiten verursachen können? Was sagen die offiziellen Klassifizierungssysteme für Krankheiten dazu? Wie lässt sich die Zahl der direkt Betroffenen abschätzen? Welche Definitionen und Begrifflichkeiten (Terminologie) sind zu verwenden?
In dieser Studie werden sechs Verhaltensweisen anhand eines gezielten Literatur-Reviews sowie einer Befragung von Expertinnen und Experten der Bereiche Glücks- und Geldspiele, Videospiele, Sexualverhalten, Kaufverhalten, soziale Medien und Internet geprüft. Ziel ist, geeignete Messinstrumente für Bevölkerungsbefragungen zu identifizieren und eine viersprachige Terminologie samt Definitionen zu entwickeln, die zur Bezeichnung dieser Verhaltensweisen verwendet werden sollte.
Projektbeginn : 2022 Kontaktperson : Luca Notari Finanzierung/Auftrag : Bundesamt für Gesundheit (BAG) Partner : Groupement romand d’études des addictions (GREA)
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!