Diese Studie befasst sich mit der Möglichkeit, für glücks- und geldspielbedingte Probleme in der Schweiz ein Monitoring vorzunehmen.
Welche Daten liegen in der Schweiz aktuell vor? Was geschieht im Ausland? Was wäre in der Schweiz möglich?
Diese Studie bezweckt die Schaffung der Voraussetzungen, damit über die Einführung eines Monitoring-Systems für Glücks- und Geldspiele diskutiert werden kann.
In einem ersten Schritt wurden die für die Schweiz vorliegenden Daten und die im Ausland bestehenden Monitoring-Modelle zusammengetragen. Aufgrund dieser Dokumentation wurde ein Workshop mit Expertinnen und Experten abgehalten. Daraus ergaben sich drei mögliche Monitoring-Modelle für die Schweiz. Damit ist ein erster Schritt getan, um ein nationales Monitoring für glücks- und geldspielbedingte Probleme zu erarbeiten und einzuführen.
Projektbeginn : 2019 Kontaktperson : Luca Notari Finanzierung/Auftrag : Interkantonales Programm Glücksspielsuchtprävention Nordwest- und Innerschweiz, Programme Intercantonal de Lutte contre la Dépendance au Jeu (Romandie), Interkantonales Programm Glücksspielsuchtprävention Ostschweiz, Kanton Zürich und Fondo gioco patologico Tessin
Forschungsbericht Nr. 106
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!