Vorbeugen von Problemen der Internetnutzung
Die Internetnutzung ist für fast alle selbstverständlich. Es gibt aber Unterschiede zwischen den Generationen. Die Jüngeren werden mit dieser Technologie gross („digital natives“), während ältere Generationen sich die Nutzung der neuen Technologien im Verlauf ihres Lebens aneignen mussten („digital immigrants“). Dies wirkt sich auf Prävention sowie auf Früherkennung und -intervention aus.
In der Prävention von Schwierigkeiten, die in Zusammenhang mit einer Internetnutzung entstehen können, sind viel mehr Milieus involviert als diejenigen der Suchtprävention. In der Schweiz ist der Jugendschutz im Zentrum der Präventionsbestrebungen.
Die Prävention zielt vor allem auf Kinder und Jugendlichen, indem ein sicherer und verantwortlicher Umgang mit dem Internet gefördert wird. Die Entwicklung der Medienkompetenz der Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Eltern, der Schule und anderer Institutionen, die mit Jugendlichen zu tun haben.
Früherkennung ist ein wichtiger Ansatz zur Prävention problematischer Internetnutzung. Dies setzt voraus, dass erwachsene Bezugspersonen (Eltern, Lehrpersonen, Hausärztinnen, Hausärzte etc.) Anzeichen eines problematischen Verhaltens ausmachen können. Die Information der Eltern und der Fachleute ist deshalb entscheidend.
Da das Internet nicht an Grenzen gebunden ist, sind strukturelle Massnahmen schwierig umsetzbar. Dies gilt umso mehr, als bestimmte Produkte, wie z. B. Videospiele, online leicht und kostenlos zugänglich sind.
In der Schweiz wird zur Zeit ein Gesetz diskutiert, das ein Mindestalterfür die Abgabe von Onlinespielen und Filmen festlegen soll. Es werden auch andere technische Massnahmen diskutiert, um den Zugang zu bestimmten Internetseiten zu blockieren.
Sinnvolle Massnahmen sind auch Altersfreigabe-Systeme für Videospiele und eine Filtersoftware für die elterliche Aufsicht. Das System PEGI (der Pan European Game Information) klassifiziert den Inhalt von Videospiele nach dem Alter. Darüber hinaus erlauben neun Piktogramme, verkaufte Spiele mit sensiblem Inhalt, wie beispielsweise Videospiele oder seit 2018 auch integrierte Käufe (Mikrotransaktionen), zu identifizieren. Zielgruppe von Spielen, die auf den ersten Blick gratis sind, die aber dennoch bezahlte Inhalte umfassen, sind häufig Kinder. Eltern erhalten durch solche Massnahmen die Möglichkeit, die Spiel-Aktivitäten ihrer Kinder besser zu kontrollieren.
In der Schweiz können sich Personen mit einer problematischen Nutzung des Internets an bestehende Suchtberatungsstellen wenden. Fachstellen für Geldspielsucht helfen oft auch bei problematischer Nutzung des Internets weiter, ebenso wie psychiatrische Kliniken.
Ziel ist eine kontrollierte Nutzung des Internets. Internetabstinenz ist angesichts der grossen Zugänglichkeit und Nützlichkeit im Alltag selten Ziel einer Behandlung. In manchen Fällen kann die Abstinenz von bestimmten Onlineaktivitäten oder Websites, die Probleme bereiten, wichtig sein.
Suchtprävention will nicht jeglichen Konsum von Substanzen oder gewisse Verhaltensweisen verbieten, sondern hat zum Ziel, gewisse Folgen dieser Verhaltensweise zu verhindern oder zu vermindern.
Online-Beratung
Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen
Online-Beratung für Jugendliche auf Französisch
Website für Jugendliche
Präventionsunterlagen für Lehrpersonen, die Elternabende leiten
Elternbrief
Informationen und Tipps für Eltern
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!