Online-Aktivitäten:
Prävention

Vorbeugen von Problemen im Zusammenhang mit Online-Aktivitäten

ic_online-activites light blue@1x

Viele Vorteile, aber auch Risiken

In der Prävention von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Online-Aktivitäten sind viel mehr Akteure involviert als nur diejenigen der Suchtprävention. In der Schweiz ist der Jugendschutz im Zentrum der Präventionsbestrebungen.

 

Die Grenzen und Gefahren kennen

Die Prävention zielt vor allem auf Kinder und Jugendliche ab, indem ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet gefördert wird. Die Entwicklung der Medienkompetenz der Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Eltern, der Schule und anderer Institutionen, die mit Jugendlichen zu tun haben.

Es ist insbesondere wichtig, dass sich Erwachsene für die Online-Aktivitäten der Jugendlichen interessieren und für Gespräche darüber zur Verfügung stehen. Wenn es zum Beispiel um das Gamen geht, ist es hilfreich, ihnen zu erklären, wie die dort enhaltenen Kaufmechanismen funktionieren, und ein kleines Budget für den Kauf von kostenpflichtigen Inhalten mit einer Prepaid-Karte festzulegen.

 

So früh wie möglich intervenieren

Früherkennung und Frühintervention (F+F) ist ein wichtiger Ansatz zur Prävention einer problematischer Nutzung von Online-Diensten. Dies setzt voraus, dass die erwachsenen Bezugspersonen (Eltern, Lehrpersonen, Hausärztinnen, Hausärzte etc.) Anzeichen einer problematischen Nutzung erkennen können. Eltern und Fachleute zu informieren, ist deshalb von entscheidender Bedeutung.

 

Strukturelle Massnahmen

Da das Internet nicht an Grenzen gebunden ist, stellen strukturelle Massnahmen, eine grosse Herausforderung dar. Dies gilt umso mehr, da bestimmte Angebote, wie z. B. Videospiele, online leicht und (auf den ersten Blick) kostenlos zugänglich sind.

Sinnvolle Massnahmen sind auch Altersfreigabe-Systeme für Videospiele und eine Filtersoftware für die elterliche Aufsicht. Das System PEGI (der Pan European Game Information) klassifiziert Videospiele gemäss ihrem Inhalt in Altersfreigabegruppen. Darüber hinaus erlauben diese neun Piktogramme, verkaufte Spiele mit sensiblem Inhalt, wie beispielsweise Glücks- und Geldspielen, oder seit 2018 auch integrierte Käufe (Mikrotransaktionen), zu identifizieren. Die Zielgruppe von Spielen, die auf den ersten Blick gratis sind, aber dennoch bezahlte Inhalte umfassen, sind häufig Kinder. Eltern erhalten durch solche Massnahmen die Möglichkeit, die Spiel-Aktivitäten ihrer Kinder besser zu kontrollieren.

Beratung und Behandlung

In der Schweiz ist die Versorgung häufig in das bereits bestehende Angebot zur Behandlung von substanzgebundenen Suchtproblemen integriert. Fachstellen, die eine Betreuung für das Glücks- und Geldspiel anbieten, werden ebenso häufig für eine Problematik im Zusammenhang mit Online-Aktivitäten in Anspruch genommen, ebenso wie psychiatrische Behandlungsangebote.

Prävention

Strukturelle und verhaltensorientierte Prävention

Die Suchtprävention will nicht jeglichen Substanzkonsum oder gewisse Verhaltensweisen, die zu einer suchtartigen Störung führen können, verbieten, sondern gewisse Folgen verhindern.

Mehr dazu
Mehr dazu

Mehr dazu

  • safezone.ch

    Online-Beratung

    np_download_3465457_000000
  • Jugend und Medien

    Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen

    np_download_3465457_000000
  • ciao.ch

    Online-Beratung für Jugendliche auf Französisch

    np_download_3465457_000000
  • feel-ok.ch

    Website für Jugendliche

    np_download_3465457_000000
  • Elternabende (Präventionsunterlagen für Lehrpersonen, die Elternabende leiten)

    Präventionsunterlagen für Lehrpersonen, die Elternabende leiten

    np_download_3465457_000000
  • Vernetzte Kinder - verunsicherte Eltern

    Elternbrief

    np_download_3465457_000000
  • Surfen, gamen, chatten - mit Kindern und Jugendlichen über Internetnutzung sprechen

    Informationen und Tipps für Eltern

    np_download_3465457_000000