Eine Studie, die in die Welt des Betäubungsmittelmarkts eintaucht.
Welche Drogen gibt es im Kanton Waadt und wie gelangen sie auf den Betäubungsmittelmarkt? Wie gross ist dieser Markt? Sind die Gewinne hoch?
Um auf solche Fragen einzugehen, haben Sucht Schweiz, das Institut für Kriminalwissenschaften (ESC) der Universität Lausanne und Unisanté ein schweizweit einmaliges Projekt entwickelt. Dabei werden vielfältige Quellen beigezogen, wie etwa Abwasseranalysen, Befragungen von Konsumierenden, die niederschwellige Angebote nutzen, sowie Interviews mit Polizistinnen und Polizisten.
In drei Berichten wird die Bestandsaufnahme des Markts von Opioiden, Stimulanzien und Cannabinoiden zusammengefasst. Das Projekt MARSTUP wird mit dem Projekt Monitor-Stup weitergeführt. Daran arbeiten dieselben Partnerorganisationen mit dem Ziel, im Kanton Waadt ein Monitoring-System für den Betäubungsmittelmarkt zu errichten.
Projektdauer : 2017-2020 Kontaktperson : Frank Zobel, Robin Udrisard Finanzierung/Auftrag : Kanton Waadt Partner : Institut für Kriminologie (ESC) der Universität Lausanne, Unisanté
Partie 1 : les opioïdes
Partie 2 : cocaïne et autres stimulants
Partie 3 : les cannabinoïdes
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!