17.03.2022
Entgegen allen Befürchtungen haben die Pandemie und die Schutzmassnahmen den Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung nur wenig verändert. Eine Untersuchung von Sucht Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zeigt nebst einem leichten Rückgang der durch¬schnittlich konsumierten Menge auch Veränderungen bei besonders gefährdeten Gruppen. Insgesamt gilt, dass jene, die mehr Alkohol konsumierten, oft mehr Freizeit oder Stress als Grund nennen.
Sucht Schweiz hat im Auftrag des BAZG die Veränderungen der Trinkgewohnheiten im Zuge der COVID-19-Massnahmen untersucht. In einer repräsentativen Befragung wurden im Sommer 2021 rund 2000 Personen ab dem Alter von 15 Jahren zu ihrem Alkoholkonsum und den Alkoholkäufen befragt. Im Fokus stand der Zeitraum 12 Monate vor und nach Einführung der Schutzmassnahmen Mitte März 2020.
Der Konsum hat um monatlich 2.6 Standardgetränke pro konsumierende Person abgenommen. Das entspricht einem Rückgang von 7.7% in der Allgemeinbevölkerung. Beim Rauschtrinken ist etwa eine Gelegenheit monatlich weniger zu beobachten, was einem Rückgang von 17% gleichkommt. Dies dürfte in erster Linie mit der zeitweiligen Einschränkung bei privaten Treffen, der Schliessung von Gastronomiebetrieben oder mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten zu tun haben. „Während die meisten Menschen ihren Konsum nur wenig verändert haben, ist bei gefährdeten Gruppen eine Polarisierung des Verhaltens zu beobachten. Einige reduzierten ihren Konsum eher, während andere mehr tranken“, erklärt Florian Labhart, Forscher bei Sucht Schweiz.
Beim Trinken zu Hause haben nach eigener Wahrnehmung 16% der Befragten ihren Konsum ein wenig oder stark reduziert, dagegen 17% ein wenig oder stark erhöht. Die Zahlen sind für Männer und Frauen vergleichbar. Die Konsumerhöhung lässt sich im Wesentlichen bei Jugendlichen und jungen Erwachsen (bis zu einem Alter von 44 Jahren) beobachten, während der Konsum bei den älteren Altersgruppen eher rückgängig war. Wie zu erwarten, nahm der Konsum im Ausgang (Restaurants, Bars) insgesamt ab.
Die Menschen haben im Zuge der Pandemie insgesamt etwas weniger Alkohol gekauft und auch im Ausland weniger eingekauft. Dafür erhöhten sich die Alkoholimporte der Schweiz im Jahr 2020 um gut 157‘000 hl reiner Alkohol im Vergleich zu 2019, wie die Einfuhrstatistik des BAZG zeigt. Die entspricht einer Zunahme von fast 30%.
Als Grund für einen erhöhten Alkoholkonsum werden in erster Linie das Vergnügen, mehr Freizeit in Ermangelung anderer Aktivitäten, erhöhter Stress, Langeweile oder Bewältigung bei deprimierten Verstimmungen genannt. Die Konsumreduktion wird in erster Linie mit dem Fehlen geselliger Gelegenheiten oder gesundheitlichen Aspekten begründet.
Die allgemein leicht rückläufige Tendenz ist bei beiden Geschlechtern, aber vor allem in den Altersgruppen ab 25 Jahren zu beobachten. Bei den 15- bis 24-Jährigen zeigt sich trotz eines Anstiegs der Abstinenzzahlen eine erhöhte Trinkmenge bei den Konsumierenden. Diese Entwicklung dürfte im Wesentlichen auf eine altersbedingte Sozialisation in den Alkoholkonsum zurückzuführen sein.
Obwohl das Trinkverhalten in der Allgemeinbevölkerung leicht zurückging, gibt es verschiedene Risikogruppen. Sie trinken Alkohol, um sich bei Niedergeschlagenheit, schlechter Stimmung oder bei Problemen zu entlasten. Es sind dies insbesondere Menschen, deren wirtschaftliche Situation sich verschlechtert hat, die Angst vor COVID-19 haben und Eltern von Kleinkindern. Auch wenn sich die Lage in den letzten Wochen in vielen Bereichen wieder normalisiert hat, bleibt es wichtig, die Entwicklung im Auge zu behalten. Das Ziel ist, gefährdete Gruppen zu unterstützen und im Falle einer erneuten Krisensituation zu schützen.
Monique Portner-Helfer, Mediensprecherin mportner-helfer@suchtschweiz.ch | Tel.: 021 321 29 74
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG, Kommunikation pmedien@bazg.admin.ch | Tel.: 058 462 67 43
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Website eigene Cookies, technische Cookies und Cookies von Drittanbietern verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseiten zu gewährleisten und eine hohe Funktionalität zu garantieren. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
LEAD: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Cupiditate porro maiores odit illo ut aperiam nisi animi tempora sed placeat voluptatibus doloremque libero, facere culpa aliquam harum laboriosam architecto dolorem!
Paragraph: Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Officiis dolor id numquam in quaerat Link Default atque voluptatum, natus laborum mollitia ipsam ipsum quis doloremque aperiam temporibus. Nisi natus aliquid repellat vero vel, animi sed molestiae omnis nam?
Caption:Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Adipisci itaque saepe sapiente dicta sed exercitationem voluptatibus laboriosam dignissimos. Perspiciatis modi labore expedita molestias quo, molestiae possimus aspernatur Link Underline iure quia numquam vitae quas fugit. Suscipit, magnam rerum!