Betriebe
Hat ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin möglicherweise ein Suchtproblem? Sind Sie zuständig für betriebliche Suchtprävention?

Alkohol und andere Suchtmittel im Betrieb
Lange Zeit waren Suchtprobleme im betrieblichen Umfeld ein Tabu. Heute wird der Problematik mehr und mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Vorteile ergeben sich nicht nur für die von einer Suchtproblematik Betroffenen, sondern auch für die Betriebe.
Man schätzt, dass etwa 4% der erwachsenen Bevölkerung alkoholabhängig sind. Im Allgemeinen dürften also auch rund 4% der Mitarbeitenden eines Betriebes ein Alkoholproblem haben. Suchtprobleme betreffen alle Altersgruppen, Männer wie Frauen, Vorgesetzte wie Angestellte. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass man auch in Betrieben mit Suchtproblemen konfrontiert ist, die in jeder Hierarchiestufe oder Abteilung auftreten können.
Die Website www.alkoholamarbeitsplatz.ch stellt Vorgesetzten und Mitarbeitenden umfassende Informationen zum Thema "Alkohol am Arbeitsplatz" zur Verfügung. Sie beschreibt, wie Unternehmen ein Präventionsprogramm entwickeln können, wie Vorgesetzte und wie Mitarbeitende reagieren können, wenn sie bei jemandem ein Alkoholproblem vermuten und welches die rechtlichen Grundlagen zum Thema sind.
Prev@Work - Suchtprävention in der Ausbildung
Prev@Work ist ein Präventionsprojekt, welches sich an junge Erwachsene in der Berufsausbildung in Betrieben oder Motivationssemestern richtet. Basierend auf der Methode der themenzentrierten Interaktion werden neben der Suchtthematik auch Aspekte der psychischen Gesundheit angesprochen. Im Sinne der ganzheitlichen betrieblichen Prävention bietet Prev@Work ergänzend auch Unternehmensberatungen und Fortbildungen für Personalverantwortliche, Kadermitarbeitende und Berufsausbildende an.
Mehr Informationen
Kontakt: Marie-Noëlle McGarrity
021 321 29 31 mnmcgarrity@ich-will-keinen-spamsuchtschweiz.ch
Weitere Informationen
Materialien
- Suchtprävention bei Lernenden. Eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse bei KMU
- Alkoholprobleme am Arbeitsplatz - Hinweise für Mitarbeitende
- Suchtmittelkonsum während der Lehrzeit - Ein Ratgeber für Ausbildungsverantwortliche
- Cannabiskonsum bei Lernenden. Wie reagieren? Leitfaden für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Videos
- Cannabiskonsum bei Lernenden: Wie reagieren?
- Alkohol am Arbeitsplatz. Wie darüber sprechen? Tipps für Kolleginnen und Kollegen
Kontakt und Anfragen
Tel. 021 321 29 76
praevention@ich-will-keinen-spamsuchtschweiz.ch