Schweizer Suchtpanorama
Welches sind die aktuellen Konsumtrends bei Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz? Welche Probleme manifestieren sich beim Konsum von Medikamenten, beim Geldspiel und beim Internetgebrauch? Das jährlich erscheinende Schweizer Suchtpanorama nimmt sich dieser und weiterer Fragen an, liefert neuste Fakten und Zahlen, stellt Zusammenhänge her und kommentiert.
Schweizer Suchtpanorama 2021
Corona-Stress und Sucht:
Frühzeitig Hilfe holen
Die Gesundheitskrise sowie die sozialen und wirtschaftlichen Folgen verstärken die besonders gefährlichen Konsummotive wie die Stressbewältigung und sie erweitern die Risikogruppen. Nebst der Allgemeinbevölkerung sind Pflegende in Notfallstationen oder das Personal im Transportwesen oder im Verkauf besonders betroffen. Auch Menschen, die ein Trauma erlitten wie z.B. schwer Erkrankte und ihre Angehörigen sind stark belastet. Sie alle haben ein erhöhtes Risiko, die Kontrolle über ihren Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenkonsum zu verlieren. Wenn es problematisch wird, wird aber oft geschwiegen. Sucht Schweiz rüttelt am Tabu und appelliert an Betroffene, Angehörige und Arbeitgebende, frühzeitig Hilfe zu holen.
Inhalt
Corona-Stress und Sucht: Frühzeitig Hilfe holen |
Das Wichtigste in Kürze |
Ausführliche Artikel
Alkohol |
Tabak |
Illegale Drogen |
Psychoaktive Medikamente |
Geldspiel |
Digitale Welt |