Glücksspiel
Spielautomaten, Lotto, Roulette, Poker, Sportwetten: Für die einen eine vergnügliche Freizeitbeschäftigung, für andere eine Abhängigkeit.
Sensibilisierungskampagne: Glücksspiele können abhängig machen. Auch online.
Das interkantonale Programm "Spielen ohne Sucht" lanciert im Auftrag von 16 Deutschschweizer Kantonen eine digitale Sensibilisierungskampagne. Mit spannenden und leicht ironischen Kurzfilmen sollen die Risiken und das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen aufgezeigt werden. Dabei werden auch konkrete Tipps vermittelt, wie Spielende ihr Spielverhalten kritisch unter die Lupe nehmen können. “Sich Zeit- oder Geldlimiten setzen oder regelmässige Auszeiten nehmen sind Möglichkeiten, sich selbst zu schützen”, so Suchtexpertin Nadia Rimann von Spielen ohne Sucht. Für Betroffene und Angehörige steht via www.sos-spielsucht.ch ein kostenloses und anonymes Beratungsangebot zur Verfügung.
Die Kampagnenvideos gehen auf folgende Themen ein:
Die aktuelle Medienmitteilung zur Kampagne
Publikationen zum Thema
- Spielen ohne Sucht - SOS Spielsucht in 6 Sprachen
- Visitenkärtchen Spielen ohne Sucht
- Im Fokus - Glücksspielsucht
- Elternbrief Nr. 9: Glück im Spiel – Pech gehabt ? (für Eltern von Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren)
Neu in diesem Dossier: Selbsthilfeplattform Win Back Control online!
Glücksspielsucht
Geldspielautomaten, Pokerpartien, Sportwetten, Casinospiele oder Lotteriespiele haben auch in der Schweiz zahlreiche Menschen – mehr Männer als Frauen - im Griff. Bei Betroffenen dreht sich alles im Alltag um Geldspiele. Sie haben die Kontrolle über ihr Spielverhalten verloren. Nicht selten steuern Spielsüchtige sich selbst und ihre Familien in den finanziellen Ruin. Sie verlieren den Bezug zur Realität und verleugnen ihr Problem.
Interkantonales Präventionsprogramm
Nebst einem professionellen Behandlungsangebot tragen auch präventive Massnahmen dazu bei, dass weniger Menschen von Spielsucht betroffen sind. Zehn Kantone der Nordwest- und Zentralschweiz (AG, BE, BL, BS, LU, OW, NW, SO, UR, ZG) haben Sucht Schweiz beauftragt, ein Programm zur Prävention der Glücksspielsucht zu erarbeiten und umzusetzen. Finanziert wird das Mandat aus der Spielsuchtabgabe der Landeslotterien an die Kantone.
Aus diesem Mandat hervorgegangen sind:
- Bericht zur Situations- und Bedarfsanalyse zum Thema Glücksspiel
- Teilübersetzung der Website www.sos-spielsucht.ch auf Türkisch, Portugiesisch, Thai, Englisch und Bosnisch/Serbisch/Kroatisch. Hinweise auf Informationsmaterialien, die internationale Organisationen in diesen Sprachen zum Thema aufgeschaltet haben.
Forschungsaufträge zu folgenden Themen:
- Glücksspielverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Glücksspielverhalten bei der Migrationsbevölkerung
- Analyse der Daten von in Spielbanken gesperrten Personen
- Spielverhalten und Merkmale von Online-Glücksspielenden
- Informations- und Sensibilisierungsbedarf zum Thema „problematisches Glücksspiel“ bei Fachpersonen von Sozialdiensten, Schuldenberatung, RAV und HR-Abteilungen grosser Unternehmen.
Die Schlussberichte und Ergebnisse der Forschungsaufträge stehen auf www.sos-spielsucht.ch zur Verfügung.
Neues Geldspielgesetz
Seit 1. Januar 2019 hat die Schweiz ein neues Geldspielgesetz. Dieses ersetzt die zwei bisherigen Gesetzgebungen zu den Spielbanken und Lotterien.
Das neue Gesetz öffnet den Markt für legale Angebote von Casinospielen im Internet und ermöglicht Pokerspiele ausserhalb von Casinos. Es fehlt aus Sicht der Suchtprävention jedoch die grundlegende Verbesserung des Spielerschutzes. Eine der wenigen begrüssenswerten Neuerungen ist, dass neu auch für Lotteriespiele das Mindestalter von 16 Jahren gilt. Für Casino- und Onlinespiele bleibt das Mindestalter bei 18 Jahren.
- Pressemitteilung 13.06.2016: Spielerschutz: rien ne va plus
- Argumentarium: ExpertInnen-Kommission zu Fragen zum exzessiven Geldspiel
- Pressemitteilung: "Eröffnung der Vernehmlassung zum neuen Geldspielgesetz - Den Spielerschutz nicht vergessen!"
- Argumentarium der Suchtfachorganisationen
- Stellungnahme von Sucht Schweiz zum neuen Geldspielgesetz
- Der rechtliche Rahmen der Geldspiele in der Schweiz