act-info im Bereich der ambulanten psychosozialen Suchthilfe (SAMBAD)
Projektbeschreibung
act-info SAMBAD bietet einen Überblick über die KlientInnen und Aktivitäten der ambulanten Suchthilfe in der Schweiz. Die Daten werden zu Beginn und bei der Beendigung der Beratung bzw. Behandlung erfasst. Die beim Eintritt erhobenen Angaben informieren insbesondere über die soziodemographischen Charakteristika der KlientInnen, über ihre bisherigen Behandlungserfahrungen sowie über ihr Konsumverhalten und psychosoziale Probleme vor der Aufnahme in die aktuelle Behandlung. Die beim Austritt erhobenen Informationen betreffen in erster Linie die soziodemographischen Charakteristika der KlientInnen zu diesem Zeitpunkt, die von den behandelnden Personen während der Betreuung getroffenen Massnahmen sowie die Umstände der Behandlungsbeendigung.
Im Jahre 2018 beteiligten sich 67 Einrichtungen des Bereichs der ambulanten psychosozialen Suchthilfe am act-info-Monitoring. Es handelt sich um spezialisierte Alkohol- und/oder Drogenberatungsstellen, sowie um verschiedene polyvalente Dienste, die neben anderen Leistungen auch Hilfe bei Suchtproblemen anbieten.
Publikationen & Downloads
Folgende Instrumente (nur für den Bereich der ambulanten psychosozialen Suchthilfe SAMBAD) stehen zum Download bereit:
act-info Fragebogen (gültig ab 01.01.2013)
- Selbstbetroffene Eintritt Standard pdf (224 Kb)
- Selbstbetroffene Eintritt Kurz pdf (138 Kb)
- Angehörige Eintritt pdf (149 Kb)
- Selbstbetroffene Austritt Standard pdf (135 Kb)
- Selbstbetroffene Austritt Kurz pdf (116 Kb)
- Angehörige Austritt pdf (74 Kb)
Berichte
Ergebnisse der Erhebung 2020. Ambulante Suchthilfe. act-info - SAMBAD 2020
Ergebnisse der Erhebung 2019. Ambulante Suchthilfe. act-info - SAMBAD 2019
Ergebnisse der Erhebung 2018. Ambulante Suchthilfe. act-info - SAMBAD 2018
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2017. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2016. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2015. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2014. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (560 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2013. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (342 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2012. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (575 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2011. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (544 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2010. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (555 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2009. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (534 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2008. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (605 kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2007. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (515 Kb)
Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2006. Ambulante Suchthilfe. Statistischer Tabellenband pdf (512 Kb)
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2017 (Nr. 14). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2016 (Nr. 13). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2015 (Nr. 12). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2014 (Nr. 11). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2013 (Nr. 10). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2012 (Nr. 9). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2011 (Nr. 8). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2010 (Nr. 7). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2009 (Nr. 6). Ambulante Suchthilfe pdf
Ergebnisse der Institutionsbefragung 2008 (Nr. 5). Ambulante Suchthilfe pdf
Berichte und weitere Publikationen zum Gesamtprojekt act-info
Koordinationsgruppe act-info. (2016). Die Entwicklung der Opiatabhängigkeit anhand der Erstbehandlung. Im Brennpunkt, 2015.
Koordinationsgruppe act-info. (2015). Prävalenz von Cannabiskonsum und Profil der Klientel mit Hauptproblem Cannabis in Suchtberatung und -behandlung in den Jahren 2006 bis 2012. Im Brennpunkt, 1/2014.
Koordinationsgruppe act-info. (2014). Angehörige von Problemtrinkenden in ambulanter Suchtberatung - Beziehung der Ratsuchenden zu Angehörigen mit Alkoholproblemen, Charakteristika und Art der erlebten Probleme. Im Brennpunkt, 1/2013.
Koordinationsgruppe act-info. (2013). Intravenöser Konsum illegaler Substanzen - Prävalenz von Injektionsverhalten bei Klienten und Klientinnen in ambulanter und stationärer Suchttherapie: Entwicklung zwischen 2005 und 2011. Im Brennpunkt, 1/2012.
Koordinationsgruppe act-info. (2011). Zum ersten Mal in Suchtbehandlung. Klienten und Klientinnen in Erstbehandlung: Entwicklung zwischen 2005 und 2009. Im Brennpunkt, 1/2011.
Koordinationsgruppe act-info. (2009). Substanztrends bei jungen Klientinnen und Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung in der Schweiz. Im Brennpunkt, 1/2009.
Koordinationsgruppe act-info. (2009). Ältere Suchtklientinnen und –klienten in Behandlung und Beratung – Chronifizierung oder später Einstieg? Im Brennpunkt, 2/2009.
Maffli, E., Delgrande Jordan, M., Schaaf, S., & Schaub, M. (2012). Zum ersten Mal in Suchtbehandlung. Klienten und Klientinnen in Erstbehandlung: Entwicklung zwischen 2005 und 2009. Abhängigkeiten, 2, 83-98.
Maffli, E., Schaaf, S., Delgrande Jordan, M., & Güttinger, F. (2008). Treatment of substance-related problems in Switzerland: Implementing a new harmonised monitoring system. International Journal of Public Health, 53(1), 31-39.
♦♦♦
Jahresbericht 2020. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2019. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2018. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2017. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2016. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2015. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG). (einzelne Ergebnisse auf Anfrage)
Jahresbericht 2014. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2013. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2012. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2011. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2010. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2009. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2008. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2007. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2006: Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Lausanne: SFA, Zürich: ISGF, Bern: ISPM
Jahresbericht 2005: Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht 2004: Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz. Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern, Lausanne, Zürich: Universität, SFA/ISPA, ISGF.